14.1.2019

Die Stadt Salzburg schreibt 2019 zum dritten Mal ein biennales
Stipendium für interkulturelle Projekte in Höhe von €
3.000,-- aus.
Einreichschluss: 1. April 2019
Die Finanzierung des Stipendiums erfolgt aus den Mitteln der
Stiftung von Jeanne Peyrebère de Guilloutet.
Da die Stifterin Zeit ihres Lebens soziale und kulturelle
Aktivitäten gefördert und sich für die Verständigung der
Völker eingesetzt hat, soll das Ziel dieses Stipendiums die
Unterstützung von Arbeiten, Projekten und Konzeptionen sein,
die den Fokus auf Integration, Menschenrechte und
soziokulturelle Aktivitäten legen, die in Salzburg und über
seine Grenzen hinaus in diesen Zusammenhängen erarbeitet
werden.
Damit sind interkulturelle Kunst- und Kulturprojekte aller
Sparten sowie spartenübergreifende Projekte gemeint, die sich
künstlerisch in qualitativ hochwertiger Weise mit eigenen und
anderen kulturellen Denkweisen auseinandersetzen und die
Realität einer von Migration geprägten Gesellschaft
berücksichtigen.
Der gesamte Ausschreibungstext, die
Einreicherfordernisse und das Bewerbungsformular auf dem
Kulturportal.
Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht zum
Einreichtermin vorliegen.
Einreichschluss: Mo 1. April 2019 (Datum des Poststempels)
unter dem Kennwort „Interkulturstipendium”
8.11.2018
Liebe Studierende,
der One Peace Chor für Geflüchtete und Studierende singt am
2.12. und 9.12. in Hallein im Rahmen der
Landesausstellung.
Wir wären sehr froh über sängerische Unterstützung für diese
Auftritte.
Die wichtigste Probe dafür ist diesen Sonntag,
11.11. um 14-17 Uhr im Bösendorfersaal. Ansonsten proben wir
jeden Dienstag 17:30 bis 19:30.
Jeweils um 15:15 singen wir für eine halbe Stunde vor dem
Orgelkonzert. Dafür bekommen wir eine Museumsführung und Jause
zu Mittag.
Bei Interesse bitte melden bei
viktoria.wirth(at)oeh-mozarteum.at
oder 0650/3047794.
28.10.2018
Die Universität Mozarteum bietet gem. § 66, Abs. 4 auch in
diesem Semester wieder Tutorien an.
Die Übersicht, wer zu Eurem Studienbereich das Tutorium
anbietet, findet Ihr in →
diesem Dokument.
5.4.2018
Liebe Studierende,
zur Erinnerung: Zur Unterstützung künstlerischer Projekte, die
von Studierenden der Universität Mozarteum in eigener Initiative
und nicht als Teil einer Lehrveranstaltung durchgeführt werden,
hat die Universitätsvertretung der Studierenden den Sonderprojektefonds
eingerichtet.
Mehr dazu...
5.10.2015
Nur weil du Mutter oder Vater geworden bist heißt das nicht,
dass du deine gesamte Karriere aufgeben wirst. Heutzutage ist es
wichtig für Studenten Auslandserfahrungen zu sammeln, da sie
dadurch sowohl emanzipierter werden als auch kulturell viele
wertvolle Erfahrungen sammeln können. Ein weiterer Grund für ein
Studium im Ausland kann auch sein, dass man in einem anderen
Land denselben Abschluss für deutlich weniger Studiengebühren
bekommen kann, was für viele Studenten eine tolle Möglichkeit
ist, in ihrer Karriere voranzukommen und frei zu wählen, wo sie
ihr Studium absolvieren wollen. Dadurch profitieren viele
Studenten ungemein von diesen Möglichkeiten. Ein Kind zu haben
sollte niemals bedeuten, dass man diese Optionen nun nicht mehr
wahrnehmen kann, denn es gibt immer Möglichkeiten, die
bestehenden Hindernisse zu überwinden.
Mehr dazu...
11.6.2015
Der OeAD (Österreichische Austauschdienst) betreibt eine
umfangreiche und nützliche Datenbank, in der man gezielt nach
Möglichkeiten der individuellen Studienförderung suchen
kann.
Die Datenbank ist abrufbar unter www.grants.at.
24.2.2015
Liebe Studierende,
für die Arbeiten, die mit dem Studium zusammenhängen, werden
Euch nach Verfügbarkeit Leihnotebooks für die
Dauer von maximal 3 Monaten zur Verfügung gestellt. Es ist
dafür lediglich eine Kution von € 100,- zu
hinterlegen.
Mehr Information dazu findet Ihr HIER!
12.4.2015
Liebe Studierende und Studienwerber_innen,
der Verwaltungsgerichtshof hat nun auch für die
Zulassungsprüfungen ein richtungsweisendes Urteil gefällt!
Auch schon nach der Zulassungsprüfung habt Ihr das Recht, die
Prüfungsprotokolle einsehen zu können - unabhängig davon, ob
die Prüfung bestanden wurde oder nicht. Diese unsere schon
lang bestehende Rechtsansicht wurde nun nach der Klage eines
Studienwerbers gegen die Universität Graz höchstgerichtlich
bestätigt.
Wir sind sehr zufrieden, dass die Rechtsunsicherheit darüber
nun beseitigt ist!
Hier seht Ihr das Urteil.
|
5.12.2018
Wenn Studierende sich darum kümmern, dass an unserer
Universität in gesunder Haltung musiziert werden kann...

20.11.2018
Ausschreibung AIR artists-in-residence Stipendien
2019_AIRStip für alle Kunstsparten
Ausgeschrieben werden sechs Stipendien für Auslandsaufenthalte
von Einzelkünstler*innen für alle Kunstsparten
Einreichschluss: Mo 14. Jänner 2019
Die Stadt Salzburg schreibt für 2019 erneut sechs Stipendien
für Einzelkünstler*innen in Höhe von je € 1.500,-- für
einen AIR Aufenthalt der eigenen Wahl aus.
Zweck des AIRStip ist es, Künstler*innen eine finanzielle
Unterstützung zu gewähren, um im Ausland ein konkretes Projekt
vorzubereiten oder in Kooperation mit einer Kunst- oder
Kultureinrichtung zu realisieren und sich in einer kreativen
Atmosphäre dem eigenen künstlerischen Schaffen widmen zu
können.
Alle Details und die Einreicherfordernisse am Kulturportal
25.10.2018

Die Psychologische Studierendenberatung bietet umfangreiche
Beratungen, Hilfestellungen und auch Workshops an.
Aktuelle Gruppenangebote:
- Ist das Lernen an der Uni anders?
- Ist Prüfungsangst vermeidbar?
- Angespannt oder relaxed ins Studium?
- Anfangen oder Aufschieben?
- Bist du achtsam?
Mehr dazu in > diesem Dokument < .
21.6.2018
Gemäß HSG veröffentlichen wir an dieser Stelle unseren
Jahresbericht.

29.5.2018
Der neue MozZETTEL ist da!
Diesmal eine Rückschau auf das MozFest, das nach einigen
Jahren wieder voll aufleben konnte.

17.9.2015

Auch wir sind der Auffassung, dass geflüchtete Menschen nicht
durch Massenunterkünfte stigmatisiert und ausgegrenzt werden
sollten, sondern dass wir ihnen einen warmen Empfang bieten
sollten. Wir sind der Meinung, dass wir gemeinsam eine andere
Willkommenskultur in Österreich etablieren sollten.
Wenn Ihr in Eurer WG oder Wohnung noch Platz habt, dann meldet
diese einfach an, Ihr braucht nichts zu bezahlen, dass Menschen in
Not das Dach mit Euch teilen!
Mehr dazu auf Flüchtlinge Willkommen Österreich.
17.3.2015
Ein teures Messgerät im Unilabor umgestoßen? Auf der
Pädagogischen Hochschule in eine Glastüre gelaufen? Auf der
Fachhochschule versehentlich einen Computer zerstört? Beim
USI-Schikurs ein Bein gebrochen? Alles halb so schlimm,
zumindest aus finanzieller Sicht. Denn mit nur 70 Cent
genießen alle ÖH-Mitglieder bei der Generali Versicherungs AG
eine umfassende Unfall- und Haftpflichtversicherung, die
(fast) alle Eventualitäten abdeckt.
Mehr Information in diesem FOLDER.
|