Menu Close

Aktuelles Workshop-Angebot der Psychologischen Studierendenberatung

Liebe Studierende,

das neue Semester hat begonnen und wir möchten sie wieder über das aktuelle Workshop-Angebot der Psychologischen Studierendenberatung Salzburg informieren. Unsere Workshops finden online, mittels Microsoft Teams, oder in Präsenz (in den Räumlichkeiten der Psychologischen Studierendenberatung, Salzburg) statt.

Wenn sie Fragen zu unserem Angebot haben, melden sie sich bitte unter: psbsbg@plus.ac.at

Unser Angebot ist wie immer kostenlos!

Unsere neuesten Informationen und Tipps finden sie auch auf unserem Instagram-Kanal: @studierendenberatung_salzburg

Mit freundlichen Grüßen,

Bibiane Freunberger-Rendl


Alle Workshopinformationen findet ihr auch unter: https://www.studierendenberatung.at/de/standorte/salzburg/gruppen/


Workshop-Angebot Oktober-Jänner 2024

Don´t panic! Tipps und Tricks im Umgang mit Nervosität vor Prüfungen (1-teiliges Webinar)

Mirjam Dürnberger, MSc

Eine gewisse Angst vor Prüfungen kennt jeder. Doch was ist, wenn die Angst so überwältigend wird und man nicht mehr seine gewünschte Leistung erbringen kann? Genau mit diesem Thema beschäftigt sich das Webinar. Wir werden uns mit dem Thema der Regulation von Angst und Stress befassen. Sie werden lernen, wie Prüfungsangst entsteht und welche Strategien es zur Bewältigung gibt.

Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie während des Webinars einen ungestörten Raum zur Verfügung haben sowie eine ausreichende technische Ausstattung, um mit Mikrofon und Kamera dabei zu sein. das Gefühl in Grübeleien, Erinnerungen oder Zukunftsplänen gefangen zu sein.

Mi, 25.10.2023, 09:00-10:30

Anmeldung unter: https://xoyondo.com/dp/3UNN34HLNTYeNvZ

Stressbewältigung (3-teiliger Präsenz-Workshop)

Andrea Schneider, MSc

Ziel des Workshops ist es, einen gesunden Umgang mit Stress zu erlernen. Dafür ist es notwendig vorhandene Stressoren zu erkennen und eigene Ressourcen zu stärken. Es werden auch Stressbewältigungsstrategien vorgestellt und ausprobiert. 

3-teiliger Präsenz-Workshop: Mirabellplatz 9/1 im Hof, Erdgeschoß Gruppenraum:

Teil 1: Mi, 08.11.2023, 14:00-15:30

Teil 2: Mi, 15.11.2023, 14:00-15:30

Teil 3: Mi, 22.11.2023, 14:00-15:30

Anmeldung unter:  https://xoyondo.com/dp/PuKZZ0Anu4AzUbz

Bitte schreiben Sie zusätzlich an andreamiriam.schneider@plus.ac.at , um einen kurzen Vorgesprächs-Termin zu vereinbaren! Dieser Termin kann je nach Bedarf in Präsenz oder online stattfinden!

Tipps und Tricks im Umgang mit ADHS im Studienalltag (1-teiliges Webinar)

Marion Peter, MSc.

Früher war ADHS als Hirnentwicklungsstörung bekannt, die in der Kindheit beginnt und im Laufe der Jugend abnimmt. Mittlerweile weiß man, dass die Symptome bei 2/3 der Personen bis ins Erwachsenenalter anhalten. Symptome wie erhöhte Ablenkbarkeit, Vergesslichkeit im Alltag, ausgeprägtes Prokrastinieren sowie Schwierigkeiten beim Planen und innere Unruhe können den Studienalltag beeinträchtigen. Das Webinar richtet sich an jene Personen, die entweder bereits eine ADHS-Diagnose erhalten haben oder vermuten ADHS zu haben. Im Rahmen dieses Webinars erhalten Sie Informationen über die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung und es werden Strategien vorgestellt, die bei der Bewältigung des Studienalltags mit ADHS nützlich sein können.

Fr, 10.11.2023: 09:30 – 11:00 Uhr

Anmeldung unterhttps://xoyondo.com/dp/wUM1Lp83THj15M0

Das kleine 1×1 der Depression (1-teiliges Webinar)

Mag. a Heidrun Rothe

„Deprimiert“ zu sein hat sich im Sprachgebrauch etabliert – doch was heißt es depressiv zu sein? Das Webinar dient dazu, interessierten oder vielleicht auch betroffenen Studierenden die Symptome einer Depression näher zu bringen. Es wird nicht nur Theorie, sondern auch erste Bewältigungsstrategien nähergebracht. Außerdem gibt es genug Raum, um aufkommende Fragen zu klären.

Webinar 1: Mi, 8.11.2023: 9:00-10:30

Anmeldung unterhttps://xoyondo.com/dp/zZG9gwOg6nF6TbH

Webinar 2: Do, 7.12.2023: 10:30-12:00

Anmeldung unterhttps://xoyondo.com/dp/0YXl05m9cYcrVgu

Studienabschluss: Organisation einer besonderen Zeit (14-täglich stattfindender Präsenz-Workshop)

Dr.in Bibiane Freunberger-Rendl

Dieser Workshop dient dazu Studierenden, die sich am Ende ihres Studiums befinden, bei der Strukturierung der letzten Prüfungen und der Abschlussarbeit zu helfen. Bei den 14-tägigen Präsenz-Treffen in der Psychologischen Studierendenberatung werden gemeinsam Ziele vereinbart und erreichte Ziele nachbesprochen. Mithilfe von Inputs zu Organisation, Zeitmanagement oder Motivation kann auf die unterschiedlichen Hürden des Studienabschlusses individuell eingegangen werden.

Präsenz-Workshop: Mirabellplatz 9/1 im Hof, Erdgeschoß Gruppenraum

Beginn: Do, 16.11.2023: 14:00 – 15:30 Uhr,

Danach 14-tägig fortlaufende Termine (donnerstags, 14-15:30)

Anmeldung unterhttps://xoyondo.com/dp/qAAY3NHlPXA1Gf6

Bitte schreiben Sie zusätzlich an bibiane.freunberger-rendl@plus.ac.at, um einen kurzen Vorgesprächs-Termin zu vereinbaren! Dieser Termin kann je nach Bedarf in Präsenz oder online stattfinden!

Raus aus meinem Kopf! (1-teiliges Webinar)

Sabine Texler, MSc

Grübeln ist ein alltägliches Phänomen, das fast jeder Mensch schon einmal erlebt hat. Es beschreibt das ständige und oft unkontrollierte Gedankenkreisen um bestimmte Themen, Situationen oder Probleme. Häufig wird es zu einem belastenden und destruktiven Prozess, der das Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann.

In diesem Webinar gehen wir der Frage nach, was Grübeln genau ist und welche Ursachen und Auslöser es haben kann. Außerdem betrachten wir verschiedene Strategien und Techniken, um das Grübeln zu reduzieren und einen konstruktiven Umgang mit wiederkehrenden Gedankenschleifen zu finden.

Fr, 17.11.2023: 09:00-10:15

Anmeldung unter: https://xoyondo.com/dp/Rsdljr90pVdGDSP

Das eigene Selbstwertgefühl stärken (3-teiliger Präsenz-Workshop)

Marion Peter, MSc.

Ein stabiles Selbstwertgefühl ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben und erleichtert somit auch die erfolgreiche Bewältigung des Studiums. Menschen mit gutem Selbstwertgefühl erleben sich optimistisch und lebendig. In diesem Präsenz-Workshop werden Übungen zur Stärkung des eigenen Selbstwerts vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.

3-teiliger Präsenz-Workshop: Mirabellplatz 9/1 im Hof, Erdgeschoß Gruppenraum:

Teil 1: Di, 7.11.2023: 13:30-15:00 Uhr

Teil 2: Di, 14.11.2023: 13:30-15:00 Uhr

Teil 2: Di, 21.11. 2023: 13:30-15:00 Uhr

Anmeldung unterhttps://xoyondo.com/dp/vIOQIRtJf6zRbzL

Bitte schreiben Sie zusätzlich an marion.peter@plus.ac.at, um einen kurzen Vorgesprächs-Termin zu vereinbaren! Dieser Termin kann je nach Bedarf in Präsenz oder online stattfinden!

Das eigene Selbstwertgefühl stärken (1-teiliges Webinar)

Marion Peter, MSc.

Ein stabiles Selbstwertgefühl ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben und erleichtert somit auch die erfolgreiche Bewältigung des Studiums. Menschen mit gutem Selbstwertgefühl erleben sich optimistisch und lebendig. In diesem Webinar werden Übungen zur Stärkung des eigenen Selbstwerts vorgestellt.

Fr, 01.12.2023: 09:30 – 11:00 Uhr

Anmeldung unterhttps://xoyondo.com/dp/0uzcp2laoaRqITw

Effektiv lernen – Fit für die Prüfung (1-teiliges Webinar)

Andrea Schneider, MSc

Für effektives Lernen braucht es nicht nur die richtigen Rahmenbedingungen, sondern auch geeignete Lernstrategien. In diesem Webinar werden Sie die Lernmethode “OPQ4R” kennen lernen, die eine effektive Strategie darstellt, um das Leseverständnis und die Behaltensleistung von Texten zu verbessern. Zudem werden die Themen Lernziele, weitere Lernstrategien und Rahmenbedingungen von effektivem Lernen behandelt.

Di, 12.12.2023, 14:00-15:30

Anmeldung unter: https://xoyondo.com/dp/n0BoB0oHqouCEFV

Perfektionismus loslassen – selbstbestimmt leben (1-teiliges Webinar)

Mag.a Birgitta Schmid

Sie erfahren in diesem Webinar, wie Sie

  • hinderlichen Perfektionismus erkennen,
  • Denkweisen des Perfektionismus sinnvoll analysieren,
  • ein angemessenes Maß für Aufwand – Nutzen finden
  • einen guten Umgang mit den eigenen Ansprüchen trainieren können

Di, 21.11.2023: 16:30 – 18:00

Anmeldung unter: https://xoyondo.com/dp/tbDxuZN3H1JgwLv

Effektiv studieren statt Prokrastinieren (3-teiliges Webinar)

Mag.a Birgitta Schmid

In diesem Webinar lernen Sie Methoden kennen, wie sie die Zeitbalance für Studium und Leben gut schaffen können. Wir werden psychologische Mechanismen besprechen, die bei hartnäckigem Prokrastinieren wirksam sind. Sie werden emotionale Hintergründe besser verstehen, Ihre eigene Situation beobachten und leichter verändern können.
Wir befassen uns u.a. mit: Vermeidungs- bzw. Kick-Aufschieben, Zeitmanagement, Emotion und Kognition, Motivation und Willenskraft.
Methodik: Präsentationen, Austausch in Kleingruppen, Plenumsdiskussion.
Bitte sorgen Sie für technische Ausstattung, mit der Sie mit Kamera & Mikrofon dabei sein können!

3-teiliges Webinar:
Mi, 29.11.2023: 13:00 – 15:15 Uhr
Mi, 06.12.2023: 13:00 – 15:15 Uhr
Mi, 13.12.2023: 13:00 – 15:15 Uhr

Anmeldung unterhttps://xoyondo.com/dp/GBQydgPz5xIqxkj


Erholsam schlafen (3-teiliges Webinar)

Sabine Texler, Msc

Jeder fünfte Erwachsene klagt über Schlafprobleme. Diese können sich durch Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen äußern, aber auch Alpträume stören einen erholsamen Schlaf. Eine mögliche Ursache für Einschlafschwierigkeitenkönnen aufdringliche Gedanken sein und innere Unruhe kann dazu führen, dass der Schlaf unterbrochen oder frühzeitig beendet wird. Im Rahmen des Webinars soll einerseits Wissen darüber vermittelt werden, welche Faktoren einen Einfluss auf unsere Schlafqualität haben und andererseits sollen Techniken erlernt werden, mit denen man das Ein- und Durchschlafen begünstigen kann.

Teil 1: Do, 07. 12.2023: 13:30-14:45

Teil 2: Do, 14. 12.2023: 13:30-14:45

Teil 3: Do, 21. 12.2023: 13:30-14:45

Anmeldung unterhttps://xoyondo.com/dp/Pwn1KU7orHVrnh4

Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?! (1-teiliges Webinar)

Sabine Texler, MSc

In diesem Webinar werden wir uns mit 6 Fragen beschäftigen:

  • Frage 1: Wann und wie lange bin ich leistungsfähig?
  • Frage 2: Wie soll ich meinen Arbeitsplatz/ mein Arbeitsumfeld organisieren?
  • Frage 3: Was ist Zeitmanagement und was kann es mir bringen?
  • Frage 4: Welche Zeitmanagement-Techniken gibt es?
  • Frage 5: Wichtig, wichtiger, am wichtigsten! Was kommt zuerst?
  • Frage 6: Wie halte ich meine Motivation aufrecht?

Fertigkeiten im Bereich des Zeitmanagement sind notwendig, um den Studienalltag möglichst stressfrei zu gestalten. Ziel dieses einteiligen Webinars ist es, diese Fähigkeiten zu vermitteln, sodass Sie selbstständig Ihren Studienalltag planen und effektiver gestalten können.

Fr, 15.12.2023: 09:00-10:15

Anmeldung unter: https://xoyondo.com/dp/J4svRrglOO9PC2p

„Du spinnst doch“ – Wie erkenne ich Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen und wie erlange ich Antistigma Kompetenzen? (1-teiliges Webinar)

Mirjam Dürnberger, MSc

Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft noch immer mit Stigmatisierung und Diskriminierung verbunden. Häufig wird aus Angst und Scham Hilfe zu spät in Anspruch genommen und versucht, das psychische Leiden verdeckt zu halten. Dadurch kann es zu einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs und einer Reduktion der Lebensqualität kommen. Ziel des Webinars ist es, Wissen über Stigmatisierung psychischer Erkrankungen zu erlangen und Antistigma Kompetenzen kennenzulernen, um eine unterstützende und informierte Haltung gegenüber Menschen mit psychischen Problemen zu fördern. Zur Teilnahme sind alle Studierende, die sich für eine Auseinandersetzung mit diesem Thema interessieren aber auch Betroffene oder Angehörige von Betroffenen herzlich eingeladen. Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie während des Webinars einen ungestörten Raum zur Verfügung haben sowie eine ausreichende technische Ausstattung, um mit Mikrofon und Kamera dabei zu sein.

Mi, 06.12.2023 von 09:00-11:00 Uhr

Anmeldung unter: https://xoyondo.com/dp/kTfT1YJgCXEnFB1

Achtsam durchs Studium (1-teiliges Webinar)

Andrea Schneider, MSc

Viele kennen das Gefühl in Grübeleien, Erinnerungen oder Zukunftsplänen gefangen zu sein. Achtsamkeit kann mit einer bewussten und nicht-wertenden Haltung dabei helfen die Aufmerksamkeit wieder mehr auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Im Webinar erhalten Sie die Möglichkeit, Grundlagen von Achtsamkeit sowie praktische Übungen kennenzulernen, die dabei helfen können Stress zu reduzieren, die Konzentration zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden während ihres Studiums zu steigern.

Di, 09.01.2024, 14:00-15:30

Anmeldung unter: https://xoyondo.com/dp/71DvTh2ADnJSumc